“Der grundlegende Zusammenhang zwischen einer guten Infrastruktur und dem Wohlergehen unserer Gesellschaft muss wieder ganz neu erklärt werden. Darum verfolgen wir eine Fibre to the Home Strategie, die alle Haushalte bereits 2015 abdecken soll. Erfreulicherweise werden bei einer Veranstaltung wie dem Infrastruktursymposium Future Business Austria Infrastrukturherausforderungen offen und zukunftsorientiert auf den Tisch gebracht.”

“Investitionen in leistungsfähige Infrastruktur bedürfen klarer strategischer Vorgaben. Die ÖBB verfügen über ein langfristiges Strategiekonzept für die Entwicklung der Bahninfrastruktur bis 2025 und darüber hinaus – das Zielnetz 2025+. Es schafft die Voraussetzung  für mehr Züge, kürzere Fahrzeiten  und die umweltfreundliche Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Dadurch stellen wir sicher, die künftige erhöhte Nachfrage im Güter- und Personenverkehr zu bewältigen.“

“Der Wunsch des Menschen nach Mobilität lässt den Luftverkehr weiter wachsen. Bei fallenden Flugpreisen wird die Ausprägung für Flugreisen durch Mengentransport weiterhin stark steigen. Neue Flugzeug- und Triebwerkskonstruktionen, neue Technologien, vereinheitlichte europäische operationelle Prozesse sowie neue Produktangebote werden sich auf den Personen- und Gütertransport auswirken. Der Ausbau der Luftfahrt-Infrastruktur am Boden und in der Luft wird mühevoll weiter erfolgen,

“Die Infrastruktur eines Landes ist auch maßgeblich für dessen wirtschaftliche Positionierung mitverantwortlich. Für eine erfolgreiche Zukunft Österreichs, muss im Interesse des gesamten Landes und seiner Arbeitsplätze gehandelt und gesamtheitlich gedacht werden. Damit Österreich als Wirtschaftsstandort weiterhin attraktiv bleibt, dürfen Infrasturkturinvestitionen auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten nicht vernachlässigt werden.”

“Die Mobilität der Zukunft und eine zukunftsfähige Stadt sind eng miteinander verknüpft. Hier wollen wir in den kommenden Jahren Akzente setzen. Dafür ist der Future Business Austria Infrastrukturreport Wien eine wesentliche Grundlage.”

“Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur ist eine unverzichtbare Basis für das Industrieland Österreich, um im Wettbewerb reüssieren zu können. Unser Ziel muss daher sein: Statt Schulden von gestern zu bezahlen, in die Infrastruktur für morgen zu investieren. Schuldenstopp und Infrastrukturausbau gehen daher Hand in Hand.”

“Als hoch entwickeltes und exportorientiertes Industrieland ist Österreich auf eine starke Luftverkehrs-Infrastruktur angewiesen. Gut die Hälfte der Bevölkerung und eine Vielzahl der Wirtschaftsunternehmen befinden sich im Einzugsgebiet der Bundesländerflughäfen. Daher muss die Weiterentwicklung der Luftverkehrs-Infrastruktur auch in diesen Bundesländern höchste Priorität genießen.”

“Der öffentliche Nahverkehr der Zukunft wird nicht mehr nur eine reine „Transportleistung“ sein. Auch Service Dienstleistungen „entlang des Weges“ sind gefragt. Menschen sind zunehmend „multimobil”, das heißt, sie bewegen sich nicht nur in der „Rush-hour” von Punkt A nach B. Arbeit, Freizeit, Erleben, Transport gehen ineinander über. Verkehrsdienstleister müssen in diese Wegekette hinein und sich uns als zentraler Mobilitätsmanager profilieren.

“Der alljährliche Future Business Austria Infrastrukturreport analysiert den Stand und die Entwicklung wichtiger Standortfaktoren. Darüber hinaus liefert die Studie wertvolle Zahlen, Daten und Fakten sowie internationale Vergleichswerte.”

Österreich hat zweifellos infrastrukturpolitischen Handlungsbedarf. Dies zeigen auch die Erhebungen von Future Business Austria. Wir brauchen mehr öffentliche Awareness und mehr Investitionsbereitschaft. Wer hier spart, spart an der Zukunft von Wachstum und Beschäftigung.