Im Rahmen des jährlichen Infrastruktursymposiums Future Business Austria (FBA) wurde auch heuer die Auszeichnung Red Arrow für besonderes Engagement zur Verbesserung der österreichischen Infrastruktur verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind Dipl.-Ing. Walter Boltz , Vorstandsmitglied Energie-Control Austria sowie Vice-Chair ACERs Regulatory Board und Paul Blumenthal, ehemaliges Mitglied der Konzernleitung der SBB sowie Leiter der Division Personenverkehr der SBB. Außerdem erhielt der ehemalische AUA-Vorstand sowie amtierender Präsident des Österreichischen Luftfahrtverbandes Prof. KommR. Mario Rehulka den Red Arrow für sein Lebenswerk. Die Auszeichnungen für herausragende Infrastrukturleistungen wurden durch Frau KommR. Brigitte Jank, Präsidentin der WKW, und FBA-Initiator David Ungar-Klein feierlich überreicht.
Die Infrastruktur-Auszeichnung Red Arrow wird jedes Jahr an Personen und Unternehmen für deren besondere Leistungen verliehen. Hierbei im Mittelpunkt steht deren Engagement zur Verbesserung der Infrastruktur am Wirtschaftsstandort Österreich oder eine gewisse Vorbildwirkung für Österreich. Die Preisträger werden jedes Jahr von einer Expertenjury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ermittelt. Heuer dürfen insgesamt drei Preisträger den Red Arrow 2013 in Händen halten:
Kategorie Lebenswerk
Prof. KommR. Mario Rehulka, ehem. Vorstand AUA, Präsident Österreichischer Luftfahrverband: Die Hub Wien spielt für den Standort Österreich eine zentrale Rolle. Daran hat Mario Rehulka als Vorstand der AUA entscheidenden Anteil. Unter seiner Führung wurde zwischen 1993 und 2001 das Osteuropa-Netz der AUA von 11 auf 36 Destinationen ausgebaut. Dies war und ist eine wichtige Unterstützung für Österreichs Wirtschaft bei der Bearbeitung der Märkte in den MOEL-Staaten sowie für die österreichische Headquarter-Politik. Die im internationalen Vergleich vielbeachteten „Minimum Connecting Times“ am Flughafen Wien sind auf sein Engagement zurückzuführen. Er trieb bereits Mitte der 1990er Jahre ein Pilotprojekt zwischen Airlines, Airport und Luftfahrtkontrolle voran, das heute als „Arrival Destination Management“ (AMD) für rasche und effektive Abläufe sorgt. Mario Rehulka erhält den Red Arrow für sein Lebenswerk im Infrastrukturbereich Luftfahrt, den er heute als Präsident des Österreichischen Luftfahrtverbandes mitgestaltet.
Kategorie Energie
Dipl.-Ing. Walter Boltz, Vorstand Energie-Control Austria; Vice-Chair ACERs Regulatory Board: Eine leistungsfähige, attraktive Energieinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor für den Standort Österreich. Versorgungssicherheit, Investitionen, Wettbewerb – das alles muss im Interesse der Kunden gesichert sein. Für den Bereich Energie ist Walter Boltz eine Schlüsselfigur. Er hat sich auf österreichischer wie auf europäischer Ebene erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Rahmenbedingungen für den Infrastrukturbereich Energie entscheidend weiterentwickelt wurden. Dies gilt vor allem für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Netzausbau, den Fokus auf die Gas- und Strominfrastruktur sowie für die Genehmigung von Infrastrukturinvestitionen. Als konsequenter Wettbewerbshüter hat Boltz den Energiemarkt nicht nur erfolgreich gefördert, sondern auch gefordert.
Kategorie Verkehr
Paul Blumenthal , ehem. Mitglied der Konzernleitung SBB und Leiter der Division Personenverkehr SBB: Mit ihrer umfassenden Infrastrukturstrategie gilt die Schweiz als infrastrukturpolitisches Best practice-Beispiel. Besonderen Stellenwert für die Schweiz hat die Bahninfrastruktur, die integriert geplant und laufend weiterentwickelt wird. Daran hat Paul Blumenthal als verantwortliches SBB-Konzernmitglied für den Personenverkehr maßgeblichen Anteil. In seine Zeit als Leiter der Division Personenverkehr fallen wichtige Projekte und Maßnahmen wie z.B. „Bahn 2000“, das Halbtaxabonnement und das Generalabonnement, die Verdichtung des Fahrplans und der Aufbau einer effizienten und modernen Kundeninformation. Der Multiverwaltungsrat und Konsulent (u.a. auch für die ÖBB AG) wird von internationalen Bahnunternehmen als Experte für institutionelle und organisatorische Fragen geschätzt. Als Leiter der vom schweizerischen Bundesrat eingesetzten Expertenkommission «EOBI» (Entwicklung Organisation der Bahn-infrastruktur) hat er maßgeblichen Anteil an der Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz.
Die Red Arrows 2013 wurden im Rahmen des Infrastruktursymposiums FBA 13 im Julius-Raab Saal der Wirtschaftskammer Österreich verliehen. Unter den über 400 Gästen, die auch gespannt der Präsentation des Future Business Austria Infrastrukturreport 2014 beiwohnten, fanden sich zahlreiche Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ein:
Stéphane Ouaki(EU-Kommission), KommR. Alfred Harl, MBA CMC (WKO Fachverband UBIT) , DI Walter Boltz (E-Control Austria), Dr. Roland Falb (Roland Berger), Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer (IHS), Ing. Mag. Alexander Klacska (WKO, Sparte Transport und Verkehr) , Mag. Thomas Arnoldner (Alcatel-Lucent Austria AG), Dr. Moritz Leuenberger(ehem. schweizerischer Bundesrat (Minister) und Bundespräsident der Schweiz a.D. ,Dr. Günther Ofner (Flughafen Wien AG), Dr. Hubert Pirker (MEP, Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr), Fehmi Mujota (Infrastrukturminister Republik Kosovo), Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä (ÖBB-Infrastruktur AG), Dr. Martin Meyer (Fürstentum Liechtenstein), Mag. Dr. Gabriela Moser (Die Grünen), Prof. KommR. Mario Rehulka (Österreichischer Luftfahrtverband), Mag. Karl Wilfing (Landesrat NÖ, Jugend, Landeskliniken und öffentlicher Verkehr), Dipl.-Ing. Bernhard Engleder (ITS Vienna Region), Dr. Heinz Sommerbauer (Austro Control), u.v.m.