Rückblick FBA 2007

Im großen Festsaal der Industriellenvereinigung, unter dem Bild des Kaisers Franz Joseph I., trafen sich am 7. November 2007 die Vorstände, Generaldirektoren und Geschäftsführer der führenden Betriebe aller Infrastrukturbereiche,  um Themen wie „Die Finanzierung der Infrastruktur“ oder „Intelligente Verkehrslösungen für die Zukunft“ zu bearbeiten. Das altehrwürdige Haus der Industrie stellt mit seiner historischen Patina den idealen Rahmen für erfolgreiche Gespräche über die Zukunft dar.

Diskussion über Infrastruktur

Die fünf Paneldiskussionen fokussierten sich ausschließlich auf Zukunftsthemen. Das Thema Liberalisierung wurde in unterschiedlichen Infrastrukturbereichen positiv beurteilt. „Die Liberalisierung im Infrastrukturbereich Schiene trägt wesentlich zur stärkeren Marktorientierung des Unternehmens bei“, so Dipl.-Ing. Peter Klugar, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG.

Bei der Diskussion über die „Fitness und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Infrastruktur“ unterstrich Mag. Gernot Schieszler, Generaldirektor-Stellvertreter der Telekom Austria TA AG, die Bedeutung der IKT als unverzichtbaren Infrastrukturteilbereich: „Durch den stetigen Breitbandausbau und die Entwicklung neuer Technologien sowie innovativen Content-Applikationen wird die Transformation der Wissensgesellschaft gefördert.“

Über die Weichenstellungen für eine wettbewerbsfähige Infrastruktur, durch gezielte Investitionen in zukunftsträchtige Bereiche sprach Dipl.-Ing. Alois Schedl, Vorstand der ASFINAG: „Die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Straßennetzes hat neben dem Ausbau Richtung Ost-Europa oberste Priorität im Investitionsprogramm der ASFINAG.“ Die zukünftige Ausrichtung der dominierenden österreichischen Infrastrukturunternehmen wurde insgesamt als stark markt- und wettbewerbsorientiert skizziert, damit soll die Rolle Österreichs als Drehscheibe und Zentrum Europas gefestigt werden.

Es diskutierten hochkarätige Gäste aus der Politik, wie Werner Faymann, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie und Dipl.-Ing. Fritz Kaltenegger, Direktor, Österreichischer Bauernbund, mit den wichtigsten Managern des Landes. Darunter waren Vertreter klassischer Infrastrukturbetriebe, wie Dipl.-Ing. Dr. Herbert Götz, Vorstandsdirektor, Österreichische Post AG, Mag. Johann Zemsky, Vorstandsdirektor, Austro Control GmbH, Mag. Thomas Karall, Vorstandsdirektor, Verbund-Austrian Power Grid AG und Ing. Mag. Helmut Miksits, Vorstandsmitglied Geschäftsbereich Energie, Wiener Stadtwerke Holding AG, aber auch namhafte Vertreter der IKT-Branche, wie etwa Mag. Harald Himmer, Generaldirektor, Alcatel-Lucent Austria AG, Michael Krammer, CEO, ONE GmbH oder Dr. Georg Serentschy, Geschäftsführer Telekom, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.

Präsentation des Future Business Austria Infrastrukturreport 07/08

Im Rahmen des Infrastruktursymposiums wurde der FBA-Infrastrukturreport vor 400 Gästen präsentiert. Der Report, der alle Bereiche der Infrastruktur – von Autobahn über Breitband und Luftfahrt bis Zugverbindung – abdeckt, ist bereits zum zweiten Mal erschienen. Auf Basis der Konzeption der Kommunikationsagentur Create Connections und der Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants und dem Marktforscher Peter Hajek entsprang eine klare Analyse der Situation in den verschiedenen Infrastruktursegmenten.

Sorgenkind Breitband

Die einzelnen Bereiche wurden einer genauen Prüfung unterzogen: Anhand von Zahlen, Daten und Fakten und Meinungen aus Politik und Wirtschaft sowie anhand spezieller Key Performance Indicators (KPIs) mit internationalen Standards verglichen. So zeigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln deutlich die Stärken und Schwächen der österreichischen Infrastruktur. Besonders deutlich wurde die Sorge um mangelnde Investitionen in Zukunftsbereiche wie das Breitband-Internet. Hier könnte der (Glasfaser-) Anschluss an das internationale Spitzenfeld verpasst werden. Die neuen EU-Mitgliedsländer investierten bereits massiv in neue Technologien, während der Ausbau in Österreich auf einem ehemals guten Level stillstand.